Von Teheran über Beirut nach Caracas: Strategische Ausrichtung Irans und Venezuelas durch Hisbollah-Netzwerke in Nord- und Südamerika und die hybride Bedrohung der internationalen Sicherheit

[English Version] [Versión en español] [Versió en català] [Version en français]

Zusammenfassung

Im Juni 2022 gewährte die venezolanische Regierung der Islamischen Republik Iran im Rahmen eines 20-jährigen Kooperationsabkommens 2,5 Millionen Hektar Land für die landwirtschaftliche Nutzung. Venezuela und der Iran haben sich seit 1999 als einheitlicher Block gegen den Westen und die Vereinigten Staaten verbündet und ihre bilaterale Zusammenarbeit in zahlreichen Bereichen vertieft. Der Iran hat Berichten zufolge auf Taktiken zurückgegriffen, die im weiteren Nahen Osten verwendet werden, wie die Finanzierung terroristischer und stellvertretender krimineller Organisationen wie der Hisbollah, um seine Position in der westlichen Hemisphäre zu stärken. Das venezolanische Regime, zuerst unter Hugo Chavez und seit 2013 unter Nicolas Maduro, hat das Land mit Hilfe von Hisbollah-Netzwerken, die Einfluss auf die Regierung haben, zu einem Vorposten für illegale iranische Aktivitäten gemacht. Der folgende Beitrag soll die Tiefe beleuchten, in der die strategische Ausrichtung Venezuelas mit dem Iran zusammen mit der Konvergenz mit Hisbollah-Netzwerken in Amerika eine hybride Bedrohung für die internationale Sicherheit darstellt.

Schlagwörter: Venezuela, Iran, Hisbollah, hybride Bedrohung, Konvergenz

Einleitung

Im Juli 2022 gewährte das venezolanische Regime unter Nicolás Maduro der Islamischen Republik Iran im Rahmen eines strategischen Kooperationsabkommens zwischen Caracas und Teheran, das auf 20 Jahre angelegt ist, eine große Anzahl von Hektar Land auf venezolanischem Gebiet. Dieses Abkommen umfasst verschiedene Bereiche wie den Tourismus - Wiederaufnahme von kommerziellen Flügen zwischen Caracas und Teheran -, die wissenschaftliche Zusammenarbeit und andere in der Entwicklung befindliche Bereiche (NTN24 2022).

Angeblich soll das 2,5 Millionen Hektar große Land für den Anbau von Mais und Bohnen genutzt werden, während sich der Iran verpflichtet, Caracas beim Wiederaufbau seiner kleinsten Ölraffinerie "El Palito" zu unterstützen (Middle East Institute 2022). Nach Angaben der in Washington DC ansässigen think tank Gates Institute (2022) erreichten die Beziehungen zwischen Iran und Venezuela ihren Höhepunkt während der Amtszeit von Hugo Chavez und Mahmoud Ahmadinejad als Präsidenten ihrer jeweiligen Regierungen im Zeitraum 1999-2013, als beide Führer eine große Anzahl bilateraler Abkommen unterzeichneten, die die strategische Ausrichtung gegen die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten zementierten. Die Beziehungen zwischen diesen Ländern werden nur selten durch das Prisma der internationalen Sicherheit betrachtet, insbesondere in europäischen politischen Kreisen.

Die Beziehungen zwischen Caracas und Teheran - zwei kulturell und geographisch weit voneinander entfernten Partnern - haben sich diversifiziert: vom strengen Handel mit Kohlenwasserstoffen und Energie, der von den USA und ihren Verbündeten wiederholt angefochten wurde, wie der Beschlagnahme eines iranischen Öltankers durch die Türkei im Jahr 2008 mit 22 Containern voller Sprengstoffe auf dem Weg nach Venezuela bis hin zur jüngsten Festnahme von vier Öltankern in der Straße von Hormuz, die ebenfalls den Hafen von La Guaira ansteuern (Gates Institute, 2022).

Über die oben genannten Ereignisse hinaus wird zunehmend der Verdacht laut, dass das "Chavista"-Regime das iranische Korps der Islamischen Revolutionsgarde - IRGC oder Al Quds - unterstützt, um mit Hilfe von Irans eigenem Stellvertreter in der Region, der libanesischen militanten Gruppe Hisbollah, zu operieren und Informationen zu sammeln (Op. Cit.). Im März 2020 reichte das US-Justizministerium mehrere Anklagen gegen Caracas ein, in denen das Regime des Drogenterrorismus beschuldigt wurde, insbesondere gegen den syrisch-venezolanischen Staatsbürger und Abgeordneten der venezolanischen Nationalversammlung Adel el Zabayar wegen Zusammenarbeit mit den Revolutionären Streitkräften Kolumbiens (FARC), dem IRGC, mexikanischen Drogenkartellen und der Hisbollah (Atlantic Council 2022).

Seit mehr als zwei Jahrzehnten hat die Verschlechterung des venezolanischen politischen Systems vor den Augen des Westens, einschließlich der lateinamerikanischen Demokratien, der Europäischen Union und der Vereinigten Staaten, stattgefunden. Die Reaktion dieser Interessengruppen hat jedoch das weite Netzwerk des organisierten Verbrechens, das traditionell im weiteren Nahen Osten tätige Organisationen wie die iranische Stellvertreterin Hisbollah und Regierungsbeamte in Amerika miteinander verbindet, und die Auswirkungen, die diese Absprachen auf die internationale Sicherheit haben können, wenn sie nicht angemessen angegangen werden.

Die National Defense University mit Sitz in Washington D.C. hat seit 2013 die Konvergenz von organisiertem Verbrechen und Terrorismus - Aktivitäten, die in der Anklageschrift des US-Justizministeriums gegen Beamte in Caracas als "Narkoterrorismus" bezeichnet werden - eingehend untersucht und nimmt dazu Stellung, gestützt auf das Urteil des ehemaligen Obersten Alliierten Befehlshabers der NATO in Europa, US-Marineadmiral a.D. James G. Stadaviri, der diese Konvergenz wie folgt erklärt:

"[Transnationale] Organisationen sind ein großer Teil der hybriden Bedrohung, die den Nexus von illegalem Drogenhandel - einschließlich Routen, Profiten und korrumpierenden Einflüssen - und Terrorismus bildet, und zwar sowohl des einheimischen als auch des importierten islamischen Terrorismus, der sich in seiner Reichweite und Zusammenarbeit über Netzwerke sowie horizontale Diversifizierung globalisiert hat" (Atlantic Council 2020, S.5)".

Daher wird die Bedrohung durch iranische Stellvertreter wie die Hisbollah, die in ganz Lateinamerika tätig ist, sowie durch die IRGC selbst vom Atlantic Council (2020) als hybride Bedrohung dargestellt. Der Begriff wurde ursprünglich von dem Vier-Sterne-General des United States Marine Corps Charles C. Krulak und einer Reihe von Analysten des United States Marine Corps entwickelt, die seit den Ereignissen in Tschetschenien Tendenzen zu erkennen begannen, bei denen die Methoden der Kriegsführung absichtlich gebogen und verwischt wurden. Die Theorie der hybriden Kriegsführung entstand jedoch aus der Einschätzung der Aktionen der Hisbollah im Südlibanon (Hoffman 2016, S. 28).

Ein Schlüsselelement, auf das Hoffman (2016) im Konzept der hybriden Kriegsführung und Bedrohungen hinweist, ist das störende soziale Verhalten der organisierten Kriminalität und der Einsatz nichtmilitärischer Mittel wie Finanzen. Ein zweiter Aspekt, der beim Konzept der hybriden Kriegsführung und Bedrohungen zu berücksichtigen ist, ist, dass alle Aktionen unter die Schwelle des traditionellen Krieges fallen.

Daher kann die transnationale organisierte Kriminalität (TOC) auch von staatlichen Akteuren als Stellvertreter eingesetzt und instrumentalisiert werden, um Einflüssen konkurrierender geopolitischer Rivalen in bestimmten Regionen entgegenzuwirken. Jefferson Guarín (2020) weist darauf hin, dass die Verharmlosung von Gruppen wie der Hisbollah als einfache Terrorgruppe die Bedrohung, die sie für die internationale Sicherheit und die Überwachung ihrer Aktivitäten darstellt, nicht richtig einschätzt und - im Fall der Hisbollah und ihrer Beziehung zum Iran als ihrem wichtigsten Förderer - auf die einzelne territoriale Ebene des gesamten Nahen Ostens reduziert. Der folgende Aufsatz soll einen Überblick über die Entwicklung der iranisch-venezolanischen Beziehungen in den letzten zwei Jahrzehnten und die Rolle der Hisbollah als "Mittelsmann" in dieser Beziehung sowie die Bedrohung, die diese strategische Dreiecksbeziehung für die internationale Sicherheit im aktuellen geopolitischen Kontext darstellt, geben.

Der Grund für die Abfassung dieses kurzen Aufsatzes ist, die Wissenslücke in außenpolitischen Kreisen – genauer gesagt in Europa – darüber zu schließen, wie ein Schurkenstaat wie der Iran in der Lage ist, den Einfluss westlicher Mächte – insbesondere der Vereinigten Staaten – über die eurasische Kontinentalmasse hinaus und im traditionellen westlichen Einflussgebiet Lateinamerikas auszugleichen. Der erste Teil des Essays geht auf den historischen Hintergrund der venezolanischen Beziehungen zum erweiterten Nahen Osten ein und konzentriert sich dabei auf die Ausrichtung des Landes mit dem Iran auf Schlüsselelemente. Zweitens einen Überblick über die Aktivitäten der Hisbollah in Venezuela, ihre Verbindungen zu venezolanischen Beamten und ihre Rolle als Stellvertreter des Iran im Land. Schließlich wird eine Schlussfolgerung über die Auslegung des jüngsten Abkommens und der Kooperationsstrategie geboten.

Beziehungen Venezuelas zum Nahen und Mittleren Osten und zum Iran

Auch wenn man sich bemühen sollte, die Beziehungen zwischen Venezuela und dem Nahen Osten im weiteren Sinne über die geoökonomische Logik hinaus zu verstehen, die sich aus der Rolle der Ölindustrie bei der Gestaltung und Beeinflussung der Beziehungen ergibt und die allgemein bekannt ist, kann man sie nicht außer Acht lassen. Sorio (2016) führt zwei Trends an, die analysiert werden müssen, um die Entwicklung der Bedeutung der Beziehungen zwischen Venezuela und dem Nahen Osten richtig zu verstehen. Erstens die wachsende Durchsetzungskraft und Relevanz Venezuelas als internationaler Akteur, der durch alternative regionale Integrationsmodelle und strategische Allianzen mit konkurrierenden Mächten wie Russland und China ein Gegengewicht zu den Vereinigten Staaten bilden will. Zweitens wurden die Beziehungen zum Nahen Osten im weiteren Sinne durch die zunehmenden Verbindungen der Region mit wichtigen Ankerstaaten in Nord- und Südamerika wie Brasilien im Rahmen der Südamerikanisch-Arabischen Gipfeltreffen (besser bekannt unter dem portugiesischen und spanischen Akronym "ASPA") enger (Sorio 2016, S. 100).

Man könnte argumentieren, dass Caracas über multilaterale Foren wie ASPA oder sogar über die Bemühungen arabischer Diaspora-Organisationen in Venezuela wie FEARAB agierte, die 45 arabisch-venezolanische Organisationen koordiniert. Stattdessen gelang es dem Land, sein eigenes Gewicht geltend zu machen, um seine strategische Autonomie bei der Gestaltung seiner Beziehungen mit der Region durch die von Blanco Osorio (2016) so genannte "Energievariable" darzustellen. Dies würde erreicht, indem sie 1962 zusammen mit dem Iran, Saudi-Arabien, Kuwait und dem Irak Gründungsmitglied der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) wurde.

In den letzten Jahren ist die venezolanische und iranische Ausrichtung in der OPEC vor allem darauf zurückzuführen, dass beide Länder niedrige Produktivitätsraten teilen und somit hohe Exportpreise befürworten, was der Position pro-US-Produzenten wie Saudi-Arabien entgegenwirkt (Pereira Stallaert 2018, S. 181). Es sei darauf hingewiesen, dass in den ersten Jahren der OPEC - wohl dem Forum, das für die Überbrückung der Kluft zwischen Venezuela und den arabischen ölexportierenden Ländern und dem Iran zuständig ist - beide Länder von pro-US-amerikanischen Regierungen angeführt wurden. Romulo Betancourt im Fall Venezuelas und Shah Mohammad Reza Pahlavi im Fall des Iran, der 1951 die Gunst der westlichen Mächte gewann, nachdem der MI6 und CIA-geführte Putsch gegen Premierminister Mohammad Mossadegh - Führer der Nationalen Front - beschlossen hatte, die Anglo-Iranian Oil Company, die später BP wurde, mit Unterstützung der Tudeh Party (lit. 'Massenpartei des Iran'), eine 1941 gegründete iranische kommunistische Partei (Pereira Stallaert 2018,S. 181 ).

Die Tatsache, dass die Westmächte den Sohn des Schahs anstelle des populären Mohammad Mossadegh zum Herrscher des Irans machten - ein Schritt, der der strategischen Logik folgte, den sowjetischen Einfluss im Kontext des Kalten Krieges einzudämmen -, der ein autoritäres Regime führte, das westlichen Interessen entgegenkam, beeinflusste die Islamische Revolution von 1979 unter der Führung von Ayatollah Khomeini und legte den Grundstein dafür. Trotz Khomeinis antiamerikanischer Rhetorik blieben die Vereinigten Staaten der wichtigste Wirtschaftspartner des Landes, bis zur iranischen Geiselkrise 1987, als islamistische Studenten die US-Botschaft in Teheran stürmten und über 66 amerikanische Diplomaten 444 Tage lang entführten, was wiederum dazu führte, dass Washington 12 Milliarden US-Dollar einfror und Teheran die Geiseln freiließ und seinen wichtigsten Wirtschaftspartner verlor (Pereira Stallaert 2018, S.181). Dieses Ergebnis zwang Teheran, nach alternativen Verbündeten und Partnern in der ganzen Welt zu suchen, wobei es sich an die Türkei, China und Südkorea und im Fall von Lateinamerika an Brasilien und Argentinien wandte.

In ihrer unmittelbaren Nachbarschaft war die Islamische Republik von 1980 bis 1988 in einen blutigen Krieg mit dem Irak verwickelt, der zum Tod einer Million Iraner führte, was Teheran veranlasste, den bekannten Rückgriff auf die Einrichtung von Stellvertretern und die Ausbildung bewaffneter Milizen in der Region einzuleiten, um seinen Einfluss auszuüben und seine strategischen Ziele voranzubringen. Zwei Hauptproxies und Theater sollten erwähnt werden. Erstens die Hamas und der Palästinensische Islamische Dschihad in den palästinensischen Gebieten und die Hisbollah im Libanon. Obwohl die Hamas eine sunnitische Organisation ist, während die Hisbollah schiitisch ist, hat der Ayatollah 1992 der Organisation im Gazastreifen jährlich 30 Millionen US-Dollar zugesagt; jedoch ist die Hamas nach den Worten von Sean Goforth (2008) nichts weiter als ein "Überbleibsel" der iranischen Außenpolitik im Nahen Osten. Der Fall der Hisbollah im Libanon ist ein Beleg für den erfolgreichen Export des eigenen Modells militanter islamistischer Organisationen der Islamischen Republik, wenn auch angepasst an die eigenen Herausforderungen des Libanon vor Ort.

Nach dem libanesischen Bürgerkrieg setzte der Iran den IRGC ein, der von der syrisch-arabischen sozialistischen Baath-Partei unter Hafez el-Assad unterstützt wurde, die Teile des Libanon besetzte, um ein Kontingent von Hisbollah-Kämpfern im Land auszubilden. Die Hisbollah nutzte den Zusammenbruch des Landes im Jahr 1984, um ihre Position im Südlibanon zu stärken, sich zu einem "Staat im Staat" zu entwickeln und sich in das libanesische Sozialgefüge einzufügen, während sie sich mit Teheran gegen den Westen und seine westlichen Verbündeten in der Region, vor allem den Staat Israel, verbündete (Goforth 2012, S. 4). Die Hisbollah erlangte im Südlibanon Legitimität, indem sie mit iranischer Unterstützung Sozialhilfe leistete, Schulen und andere Dienstleistungen errichtete und ihre Chance nutzte, mehr als eine schiitische militante Gruppe zu werden, indem sie im Zuge der Zedernrevolution im Libanon und der Ermordung von Präsident Rafic Hariri im Jahr 2005 zu einer gut organisierten politischen Organisation heranreifte (Goforth 2012, S. 6).

Der Iran privilegierte die Hisbollah gegenüber anderen Stellvertretern in der Region und behielt damit eine ununterbrochene finanzielle Unterstützung bei, weil sie sich bei der Umsetzung der Außenpolitik Teherans in der Region als effektiver erwiesen habe, so Goforth (2012), insbesondere nachdem es der Hisbollah gelungen war, terroristische Operationen außerhalb des Nahen Ostens durchzuführen, insbesondere der Selbstmordattentat auf die israelische Botschaft in Argentinien 1992 und der Bombenanschlag auf ein jüdisches Gemeindezentrum, AMIA (Asociación Mutual Israelita Argentina; übersetzt: "Argentinische Israelite Mutual Association"), ebenfalls in der Stadt Buenos Aires.

Wie bereits erwähnt, kam der Wendepunkt in der iranischen Außenpolitik nach der Geiselkrise 1987, als Teheran seinen wirtschaftlichen Handelspartner - die Vereinigten Staaten - verlor, was zu einer aggressiven Außenpolitik im Nahen Osten im weiteren Sinne führte, indem es Stellvertreter-Milizen finanzierte. Im Falle der Annäherung Irans an Amerika - mit Hilfe Venezuelas seit der Machtübernahme durch die "Chavistas" im Jahr 1999 - unterscheiden sich die angewandten Methoden jedoch, zumindest in der Anfangsphase, von denen in der Levante.

Die Präsidentschaftswahlen in Venezuela im Jahr 1998, aus denen Hugo Chávez als Sieger hervorging, führten zu einer Reihe von strukturellen Veränderungen sowohl in der Innen- als auch in der Außenpolitik. Hugo Chávez war damals ein ehemaliger Oberstleutnant, der im Juli 1991 das Kommando über die 422. Einheit der 42. Fallschirmjägerbrigade, das Fallschirmjägerbataillon Antonio Nicolás Briceño, übernommen hatte, um dann 1994 im Zusammenhang mit Staatsstreichen und militärischen Aufständen seine Entlassung aus der Armee zu unterzeichnen. Am bemerkenswertesten und über die "Energievariable" in Bezug auf die Ölabhängigkeit hinausgehend ist die von Angel Blanco Sorio (2016) erwähnte Soft-Balancing-Strategie gegenüber den Vereinigten Staaten, die bis 2013 mit einem Gesamthandelsvolumen von 46,7 Milliarden US-Dollar und einem Anteil von 46,8 % an den gesamten Ölexporten der wichtigste Markt für venezolanische Ölexporte waren. Im Wesentlichen bezieht sich Soft-Balancing auf eine koordinierte Aktion eines Staates oder einer Staatenkoalition, um die Ziele eines konkurrierenden Landes durch nicht-militärische Mittel wie diplomatische Verflechtungen und regionales Gleichgewicht zu verhindern (Sorio 2016, S. 102). In diesem Fall ist Soft Balancing jedoch stark von dem ideologischen Wandel beeinflusst, der mit der "Bolivarischen Revolution" eintrat, die einen "antiimperialistischen" Ton anschlug, der sich in erster Linie gegen Washington richtete, was wiederum Caracas dazu veranlasste, internationale Partner außerhalb der Region auszuwählen, die diese Feindseligkeit teilten.

Die Islamische Republik findet mit Hugo Chávez einen willigen Partner, eine Partnerschaft, die Pereira Stallaert (2018) mit dem Konzept des "peripheren Realismus" umrahmt, das der argentinische Politikwissenschaftler Carlos Escudé 1992 entwickelt hat, um die Entwicklung der Außenpolitik in Lateinamerika während des Kalten Krieges zu verstehen. Die Theorie geht im Wesentlichen vom Zentrum-Peripherie-Ansatz und der Unterscheidung zwischen Industrieländern und Ländern der Dritten Welt aus, in denen "Entscheidungsträger" der Peripherie zu "Rebellenländern" werden, um die internationale Weltordnung zu verändern (Pereira Stallaert 2018, S. 181). Es sei darauf hingewiesen, dass der Iran und Venezuela zwischen 1999 und 2012 eine Reihe von 263 bilateralen Abkommen unterzeichnet haben, 22 während der Amtszeit des reformistischen iranischen Präsidenten Mohammad Khatami (Sorio 2016, S. 104).

Die Beziehungen zwischen Teheran und Caracas vertieften sich jedoch während der Regierungszeit von Mahmud Ahmadinedschad im Zeitraum 2005-2013, einem Jahr, in dem er das vom Westen abgelehnte iranische Atomprogramm wieder in Gang setzte, wobei Hugo Chávez zu einem der stärksten Verteidiger des iranischen Atomprogramms wurde, indem er sich der Resolution GOC/2005/77 der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) widersetzte (Goforth 2012, S.31). Neben der politischen und ideologischen Annäherung stieg der bilaterale Handel von 1 Mio. USD im Jahr 2004 auf 50 Mio. USD Ende 2006, wobei er sich von der Öl- und Gasindustrie auf Sektoren und Waren wie Zement, Automobile, Maismehl und Milchverarbeitung ausweitete (Op. Cit. S.32). Außenpolitisch hat die "Achse der Einheit" Ahmadinedschad-Chávez dazu geführt, dass sich Caracas in den großen Konflikten im Nahen Osten, vor allem in der Israel-Palästina-Frage, durchgesetzt hat. Venezuela verzichtete auf seine Beziehungen zu Israel als Militärlieferant und brach im Januar 2009 seine diplomatischen Beziehungen zu Tel Aviv ab, eine Entscheidung, die während des Besuchs einer iranischen Delegation in Caracas bekannt gegeben wurde (Sorio, 2016, S.106).

Dasselbe gilt für den Iran in Amerika, der neben Syrien als die beiden nicht-lateinamerikanischen Beobachterstaaten der ALBA (Bolivarian Alliance for the Peoples of Our America) beigetreten ist, die der Islamischen Republik dabei geholfen hat, formelle Beziehungen zu anderen wichtigen Staaten in der Region wie dem Ecuador von Rafael Correa und dem Bolivien von Evo Morales zu knüpfen. Die ALBA-Mitglieder wiederum haben von Teherans Hilfe bei der Entwicklung eines eigenen zivilen Atomprogramms profitiert (Pereira Stallaert 2018, S. 184) Was die militärischen Beziehungen betrifft, verpflichteten sich Teheran und Caracas 2008 zur vollständigen militärischen Unterstützung. Goforth (2012) betont, dass die Sicherheitsbedenken nicht infolge eines engen Bündnisses zwischen den beiden Ländern wachsen, sondern aufgrund der Fähigkeit des Iran, asymmetrische Methoden der Kriegsführung einzusetzen, wie sie in anderen Ländern wie dem Gazastreifen und dem Südlibanon zu beobachten sind.

Die IRGC soll seit 2009 das venezolanische Militär in Guerillakämpfen ausbilden, falls es zu einer Konfrontation mit kolumbianischen Streitkräften kommen sollte. Sie hat auch der Hisbollah geholfen, ihre Zellen im Dreiländereck von Brasilien, Paraguay und Argentinien nach Venezuela zu verlegen, mit Hilfe hochrangiger libanesisch-venezolanischen Beamten wie Ghazi Nasr Al-Din, einem Diplomaten, der vom US-Finanzministerium beschuldigt wird, bei der Organisation von Reisen von Hisbollah-Mitgliedern nach Venezuela behilflich zu sein, und Hisbollah-Mitglieder in Venezuela in den Iran zu "Ausbildungskursen" (Goforth 2012, S. 37).

Von den frühen 2000er Jahren bis heute gibt es eindeutige Belege für iranische Stellvertreter, die in der westlichen Hemisphäre operieren, was die Fähigkeit Teherans und seiner Verbündeten zeigt, über den Nahen Osten hinaus zu operieren. Die Beziehungen zwischen Iran und Venezuela haben sich während der ersten Amtszeit von Hassan Rouhani (2013-2021) verschlechtert, als Nicolás Maduro - ehemaliger venezolanischer Kanzler und Außenminister - als Nachfolger von Hugo Chávez an die Macht kam.

Der Grund für diesen Rückzieher Teherans liegt laut Eric Lob (2022) in den verbesserten Beziehungen zu den westlichen Mächten im Zusammenhang mit dem Gemeinsamen Umfassenden Aktionsplan zum iranischen Atomprogramm. Nachdem sich die USA während Rouhanis zweiter Amtszeit aus dem JCPOA zurückgezogen hatten, nahm der Iran im Rahmen von Ahmadinedschads "Dritte-Welt-Vision" seine Beziehungen zum globalen Süden wieder auf, um den Sanktionen entgegenzuwirken, und belebte die bilateralen Beziehungen zu Venezuela neu. Der derzeitige iranische Präsident Ebrahim Raisi hat den oben erwähnten 20-jährigen Fahrplan für die bilaterale Zusammenarbeit unterzeichnet, der darauf abzielt, den US-Sanktionen zu widerstehen und die Zusammenarbeit im Energiebereich und in anderen Sektoren wie Tourismus und Landwirtschaft zu fördern. Allerdings ist die militärische Zusammenarbeit etwas unklar, ebenso wie der Einsatz von Stellvertretern und die Frage, ob die Muster der frühen 2000er Jahre in dieser Hinsicht fortgesetzt werden.

Verständnis der Hisbollah in Venezuela und ihrer Annäherung an Teheran

Als Reaktion auf die israelische Besatzung im Kontext des libanesischen Bürgerkriegs (1975-1990) entstand die Hisbollah 1982 als schiitische militante Gruppe im Südlibanon im Kontext des langwierigen Konflikts zwischen der israelischen Besatzung und der Palästinensischen Befreiungsorganisation (Jefferson Guarín 2020, S. 119). 1985 veröffentlichte die Organisation ihr Manifest, in dem sie sich dem obersten Führer der Islamischen Republik Iran verpflichtet und sich mit Teheran in der Vertreibung westlicher Mächte aus der Region wie den Vereinigten Staaten und Frankreich sowie westlicher Verbündeter in der Region, insbesondere des Staates Israel, verbündet (Op. Cit. , S. 119). Jefferson Guarín (2020) spricht von einem Prozess der „Mitose“, in dem sich die „Partei Gottes“ seit ihrer ersten Wahlbeteiligung an den Wahlen von 1992 von einer reinen militanten Organisation zu einer aktiven politischen Partei im Libanon entwickelte, die zur Teilung in zwei getrennte Zellen führte: paramilitärische und politische.

Dem ersten Flügel gelang es 2006, mit Präzisionswaffen wie Panzerabwehrraketen und Panzerabwehrminen einen ausgeklügelten Krieg gegen den Staat Israel zu führen, nachdem er seine Fähigkeit zur Durchführung von Operationen in Übersee wie den Anschlägen auf die israelische Botschaft und die AMIA in Buenos Aires bereits unter Beweis gestellt hatte, wobei er höchstwahrscheinlich von seinen Netzwerken im Dreiländereck (Argentinien, Paraguay und Brasilien) unterstützt wurde. Dem politischen Flügel hingegen gelang es, durch die Anprangerung der massiven Korruption in der libanesischen Regierung eine große gesellschaftliche Anhängerschaft zu gewinnen und sich im Jahr 2010 als starke politische Kraft zu konsolidieren.

In Lateinamerika stützte sich die Hisbollah auf ihre Organisation für Externe Sicherheit (ESO) oder "Einheit 910", deren Aktivitäten durch die Bemühungen des verstorbenen argentinischen Staatsanwalts Alberto Nisman, der im Zusammenhang mit den AMIA-Bombenanschlägen unter immer noch ungeklärten Umständen ermordet wurde, überwacht und aufgedeckt wurden, was auf geheime Absprachen zwischen iranischen und argentinischen Beamten hindeutet (Dershowitz 2022).

Was die Beziehungen der Hisbollah zu Venezuela betrifft, so war die große libanesische und arabische Diaspora im Land und in ganz Lateinamerika der Schlüssel zur Festigung ihrer Position. Seit über 150 Jahren hat die Migration aus dem Libanon und Syrien nach Venezuela - zumeist maronitische Christen - seit osmanischen Tagen wichtige Diasporagemeinschaften auf Margarita Island, Punto Fijo, Puerto Cabello und La Guaira etabliert (Humire 2020, S. 5). Die libanesische Diaspora in Venezuela zählt rund 10 Millionen Menschen (Gates Institute 2022). Daher hat sich die Hisbollah auf diese Überseegemeinschaften verlassen, die in vielerlei Hinsicht zur Entwicklung Venezuelas beigetragen haben, aber es ist ihr gelungen, einflussreiche venezolanische und libanesische Familien unter einem komplexen Clan-System zu kooptieren, das Joseph Humire (2020) in seinem Bericht für den Atlantic Council gründlich analysiert: den Saleh-Clan aus Maracaibo, den Nasr Al-Din-Clan auf der Margarita-Insel und den Rada-Clan in Valencia (siehe Karte unten).

Die Operation Titan - eine gemeinsame US-amerikanisch-kolumbianische Operation, die 2008 begann und 2014 endete - deckte erfolgreich die Beziehungen zwischen dem mexikanischen Drogenkartell "Los Zetas" und dem in Medellin ansässigen Kartell "La Oficina" und der libanesischen Gemeinde an der kolumbianischen Karibikküste auf (Washington Institute n.d.). Diese Verbindungen wurden durch den grenzüberschreitenden Handel und Bargeld in großen Mengen durch Kuriere an der durchlässigen kolumbianisch-venezolanischen Grenze weiter gestärkt. Angeführt wurden sie von den Brüdern Ali Mohamad Saleh und Kassem Mohamad Saleh, die den Schwarzmarkt für Drogen, Waffen und Geldwäsche in Maicao kontrollierten und 2012 nach Venezuela flohen, nachdem sie vom Amt für die Kontrolle ausländischer Vermögenswerte (Office of Foreign Assets Control, OFAC) als Finanziers von Terroristen eingestuft worden waren. Später ließen sie sich in Maracaibo (Bundesstaat Zulia) mit anderen prominenten libanesischen Clans nieder, die der "chavistischen" Bürokratie in Venezuela nahe stehen (Humire 2020, S. 6). Andererseits hat sich der Nasr Al-Din Clan, angeführt von Ghazi und seinem älteren Bruder Abdallah, die ursprünglich aus dem Libanon stammen, auf der Insel Margarita im Osten Venezuelas niedergelassen (Ibid. S.8).

Lage der Hisbollah-Unterstützungsnetze in Venezuela und Kolumbien. Die Karte wurde vom Autor auf der Grundlage des Humire Policy Paper (2020) für den Atlantic Council erstellt. Die rot markierten Städte entsprechen den Städten, in denen Hisbollah-Netzwerke bekanntermaßen aktiv sind. Der Saleh-Clan, der auch in Maicao (Kolumbien) Fuß gefasst hat (gelb markiert), hat seinen Sitz in der Stadt Maracaibo im Grenzstaat Zulia. Der Rada-Clan operiert von der zentralen Stadt Valencia aus, während das einflussreichste Netzwerk, das Nasr Al-Din-Netzwerk, auf der östlichen Insel Margarita (Bundesstaat Nueva Esparta) ansässig ist.

Der jüngere Bruder des Nasr Al-Din-Clans, Oday Nasr al-Din, soll 2011 für die Einrichtung paramilitärischer Ausbildungszentren auf der Margarita-Insel verantwortlich gewesen sein, die aus bolivarischen Kreisen rekrutiert und in den Iran geschickt wurden (Cardenas & Noriega 2011, S. 3 ). Die Bedeutung des Nasr Al-Din-Clans ergibt sich aus Ghazis Rolle im venezolanischen Außenministerium, wo er in der Botschaft in Damaskus (Syrien) stationiert war und wichtige Treffen zwischen hochrangigen venezolanischen Beamten organisierte, wie dem damaligen venezolanischen Innenminister und ehemaligen Vizepräsidenten von Venezuela, Tareck El Aissami, der am Montag, dem 20. März 2023 per Twitter als Erdölminister zurückgetreten ist, wobei sein Rücktritt vom venezolanischen Präsidenten Nicolas Maduro akzeptiert wurde. El Aissami wurde als derzeitiger Erdölminister der Korruption und finanziellen Misswirtschaft bezichtigt. El Aissami wurde von dem ehemaligen militärischen Spionageabwehr-Offizier Hugo "El Pollo" Carvajal, der sich in spanischem Gewahrsam befand und 2021 wegen Drogenhandels an die Vereinigten Staaten ausgeliefert werden sollte, sowie von Amtskollegen der Hisbollah unterstützt. Laut DEA-Informanten verstärkte das Treffen das Kokain-für-Waffen-Programm, das 2014 verwirklicht wurde (Humire 2020, S. 8). Ghazi Nasr Al-Din bleibt ein enger Mitarbeiter von Nicolás Maduro.

Der prominenteste Vertreter des Rada-Clans ist der venezolanische Nationalist Abdala Rada Ramel, der von der kolumbianischen Polizei verhaftet wurde, als er in Barranquilla und im Maicao-Gebiet nahe der venezolanischen Grenze operierte.

Barranquilla und im Maicao-Gebiet nahe der venezolanischen Grenze. Rada wurde wegen des Verdachts des Drogenhandels nach Venezuela abgeschoben (Infobae 2018). Das Besondere an Abdala Rada Ramel sind seine direkten Verbindungen zu hochrangigen Hisbollah-Kommandeuren wie dem ESO-Chef Salman Raouf Salman, der sowohl für die Hisbollah als auch für die Islamische Republik Iran bei dem Angriff auf die israelische Botschaft in Buenos Aires 1992 und das jüdische Kulturzentrum AMIA 1994 vor Ort war (infobae 2019). Dies folgte dem Verdacht der argentinischen Behörden, dass ein zweites Mitglied des Clans, das ebenfalls die libanesisch-venezolanische Staatsbürgerschaft besitzt - Amer Mohamed Akil Rada - an den Angriffen beteiligt war und dessen Familie das mit der venezolanischen Regierung verbundene Kryptowährungsgeschäft betreibt (Humire 2020).

Jefferson Guarín (2020) führt die Massierung der Hisbollah-Operationen in Venezuela auf die von Goforth (2012) geprägte strategische Ausrichtung "Achse der Einheit" zwischen Caracas und Teheran während der Amtszeit von Hugo Chávez (1999-2013) und Mahmoud Ahmadinejad (2005- 2013) und ihre gemeinsame Politik gegen den Einfluss der USA sowohl im Nahen Osten als auch in Amerika unter dem Deckmantel einer "antiimperialistischen" Außenpolitik und im Rahmen formeller Kooperationsabkommen wie dem von Nicolás Maduro und Ebrahim Raisi im Juni 2022 vereinbarten. Der Verfall der Institutionen in Venezuela trug jedoch zur Stärkung der Position der Hisbollah im Land bei, und zwar durch illegale Aktivitäten in häufiger Zusammenarbeit mit anderen Organisationen wie den Drogenkartellen in der Region und militanten Organisationen wie der kolumbianischen FARC, nachdem Hugo Chávez der Gruppe seit März 2008 erlaubt hatte, in Venezuela frei zu operieren (Jefferson Guarín 2020, S. 25).

Die oben erwähnte Konvergenz wurde nach dem Ende der oben erwähnten "Operation Titan" im Jahr 2014 veröffentlicht, die Luft- und Landbrücken zwischen der Hisbollah, dem Iran und Venezuela beschrieb (Humire 2020, S. 9). Darüber hinaus ist die Rolle venezolanischer Beamter mit kulturellen Verbindungen zur Hisbollah und zum Nahen Osten in erster Linie dafür verantwortlich, den Weg für ausländische Aktivisten zu ebnen, die sowohl der Hisbollah als auch der Islamischen Republik Iran loyal sind, wie etwa Tareck El Aissami, der mehrere Positionen innerhalb des venezolanischen Regimes innehatte und an der Auslieferung venezolanischer Pässe an 800 syrische, libanesische und irakische Bürger, von denen viele Mitglieder der Hisbollah waren, beteiligt waren (Op. cit. , S. 126). Im Jahr 2017 ernannte die U. S. Immigration and Customs Enforcement - ICE - zusammen mit OFAC Tareck El Aissami als "Specially Designated Narcotics Trafficker" oder SDT.

Jüngste Entwicklungen in der Caracas-Teheran-Beirut-Konvergenz

Laut der in Israel ansässigen think tank I-AML Israel (2022), die sich auf die Überwachung der Einhaltung von Finanzvorschriften, Finanzkriminalität, Terrorismusfinanzierung und Korruption konzentriert, wurden die jüngsten Aktivitäten von Mahan Air - Irans eigener ziviler Fluggesellschaft - in Lateinamerika aufgedeckt, wo eine ihrer Boeing 747 - genauer gesagt mit der Registriernummer Y-35131 - im vergangenen Juni auf dem Flughafen Ezeiza in Buenos Aires festgehalten wurde. Das Flugzeug wurde angeblich an die venezolanische EMTRASUR übergeben, um im Oktober 2021 von der venezolanischen Fluggesellschaft CONVIASA betrieben zu werden (I-AMIL Israel 2022). Der Zweck der mehr als sieben Flüge von Caracas nach Teheran zwischen Februar und Mai 2022 war der Transport von venezolanischem Gold in die Türkei und andere Staaten des Nahen Ostens. Das Department of the Treasury's Office of Foreign Assets Control (OFAC) des US-Finanzministeriums (2020) hält seit langem Sanktionen gegen Mahan Air aufrecht, das von den Anti-Terror-Behörden als wichtiger Vermittler für die IRGC eingestuft wurde.

Mahan Air Flug landet und rollt auf dem Simon Bolivar International Airport nach einem 16-stündigen Flug von Teheran im Juni 2019. Quelle: BBC NEWS

Die Kuriere, die an dieser Luftbrücke zwischen Venezuela und dem Iran beteiligt sind, sind Muhammad Jaafar Kassir, ein Hisbollah-Aktivist, der von der OFAC als Terrorist eingestuft wurde, und Ali Kassir (alias Ali Ghassir al-Nasr Al-Din Kassir al-Ali Qasir), der natürlich mit dem berüchtigten libanesischen Nasr Al-Din Clan verbunden ist, der auf der östlichen venezolanischen Insel Margarita (Bundesstaat Nueva Esparta) basiert.

Diese Aktivitäten zeigen, wie vielseitig diese Netzwerke bei der interhemisphärischen Terrorismusfinanzierung zwischen Amerika und dem Nahen Osten zusammenarbeiten können, indem sie sich hinter zivilen Aktivitäten wie Verkehrsflugzeugen verstecken und ihre Einnahmequellen diversifizieren und von Drogen bis Gold finanzieren. Der Einfallsreichtum dieser Hisbollah-Netzwerke in Amerika sowie ihrer iranischen Handlanger über die IRGC demonstriert Jefferson Guaríns These (2020) von der Metamorphose der Hisbollah von einer bloßen Terrororganisation zu einer großen kriminellen Organisation, die es geschafft hat, sich in wichtigen Machtkreisen der venezolanischen Regierung zu verankern und gleichzeitig als Stellvertreter für iranische strategische Ziele jenseits des Nahen Ostens zu dienen.

Schlussfolgerungen

Hybride Bedrohungen sind somit eine echte Herausforderung für die internationale Sicherheit, da sie die Mittel und Methoden zur Überwachung von Aktivitäten untergraben, die für diejenigen, die sie bewerten sollen, scheinbar irrelevant sind. Auch die Unterschätzung der Fähigkeiten von Gegnern wie dem Iran, in Regionen Fuß zu fassen, die aus der Sicht der internationalen Sicherheit selten als wichtig angesehen werden, wie z.B. Amerika, spielt den wachsenden Netzwerken des organisierten Verbrechens und terroristischen Zellen in die Hände, die als Stellvertreter für Länder mit starker Feindseligkeit gegenüber dem Westen agieren.

Ebenso spielt der übermäßige Rückgriff auf den strategischen Sinn einer "Mackinderisten"-Optik das Sicherheitsrisiko und die Bedeutung von Regionen wie Lateinamerika herunter, wobei Venezuela zu einem Stützpunkt für die Hisbollah und das iranische Korps der Revolutionsgarden wird. Daher muss der Verfall der Demokratien in der westlichen Welt - zu der auch Lateinamerika gehört - angemessen und jenseits bloßer akademischer Übungen aus der Bequemlichkeit der Universitäten im globalen Norden angegangen werden. Der Verfall der Demokratien stellt eine unmittelbare Bedrohung für die Sicherheit des internationalen Systems im Allgemeinen dar. Darüber hinaus sollte in außenpolitischen Kreisen das Verständnis für die Logik der transnationalen organisierten Kriminalität vertieft werden, um wirksame Maßnahmen gegen die Aktionen krimineller Organisationen zu ergreifen, die dazu dienen, die strategischen Ziele von Schurkenstaaten zu verwirklichen. Die 2,5 Millionen Hektar Land, die Teheran in Venezuela nach der oben beschriebenen Logik zugesprochen wurden, sind daher mit Vorsicht zu genießen.

Verweise

Álvarez Cabello, P. 2018. El tercermundismo como doctrina política internacional en el acercamiento de Irán a Venezuela. Oasis. 27 (may 2018), 169–190. DOI: https://doi.org/10.18601/16577558.n27.10.

BBC News Mundo. (2019, 8 april). Mahan Air, la controvertida línea aérea de Irán que inició vuelos directos a Venezuela. https://www.bbc.com/mundo/noticias-america-latina47860904

Dershowitz, T. (2022, 11 july). Don’t Bury Alberto Nisman Again. AlbertoNisman.org. Retrieved 5 january 2023, from: https://albertonisman.org/dont-bury-alberto-nismanagain/

El Aissami Maddah, Tareck Zaidan. (n.d). ICE. https://www.ice.gov/es/los-masbuscados-por-ice/el-aissami-maddah-tareck-zaidan

Franklin, L. A. (2022, 21 september). Iran Acquires 2.5 Million Acres of Venezuela. Gatestone Institute. https://www.gatestoneinstitute.org/18892/iran-venezuela-landpurchase

Goforth, Sean. (2012). Axis of Unity : Venezuela, Iran & the Threat to America: Vol. 1st ed. Potomac Books.

Hoffman, F. (2016). The Contemporary Spectrum of Conflict: Protracted, Gray Zone, Ambiguous, and Hybrid Modes of War. The Heritage Foundation. Retrieved on september 2022: https://www.heritage.org/military-strength-topicalessays/2016-essays/the-contemporary-spectrum-conflict-protracted-gray \

Humire, Joseph M. Hezbollah’s Support Network in Venezuela and Ties to the Maduro Regime. Atlantic Council (2020). https://www.jstor.org/stable/resrep29477.5

Infobae (2018). Tráfico de drogas, lavado de dinero, terrorismo y un colombiano en la mira: cómo funciona Hezbollah en América Latina https://www.infobae.com/america/america-latina/2018/05/21/trafico-de-drogas-lavado-de-dinero-terrorismo-y-un-colombiano-en-la-mira-como-funciona-hezbollah-en-america-latina/

Infobae (2019. ARTICLE ORIGINALLY PUBLISHED IN AUGUST 2018). Salman Raouf Salman, el terrorista de Hezbollah que coordina el narcotráfico y el lavado de dinero en América Latina. https://www.infobae.com/america/america-latina/2018/08/01/salman-raouf-salman-el-terrorista-de-hezbollah-que-coordina-el-narcotrafico-y-el-lavado-de-dinero-en-america-latina/

Jefferson Guarín P., “FARC-Hezbollah: The success of Venezuela-Iran proxy groups and their convergence in the Americas”, Security and Defence Quarterly 31 n.o 4 (2020): 117-134. DOI: 10.35467/sdq/130934.

Lloyd Insurance Sheds Light on Iran Led Hezbollah Operations Smuggling Gold from Venezuela | i-AML Israel. (2022, 29 november). i-AML Israel Anti-Money Laundering. https://i-aml.com/news/29112022/

Lob, Eric. Iran-Venezuela relations: Presidents, postures, and pressures. (2022, 22 august). Middle East Institute. Retrieved 3 january 2023: https://www.mei.edu/publications/iran-venezuela-relations-presidents-postures-and-pressures

Maduro cedió un millón de hectáreas de tierras venezolanas a Irán. (2022, 28 julio). Ntn24. Retrieved 12 december 2022: https://www.ntn24.com/americalatina/venezuela/maduro-cedio-un-millon-de-hectareas-a-iran-399018

Noriega, R. F. & Cardenas, J. (2011). The Mounting Hezbollah Threat in Latin America. En American Enterprise Institute for Public Policy. American Enterprise Institute for Public Policy. Retrieved 5 january 2023: https://www.aei.org/wpcontent/uploads/2014/09/No-3-LatinAmerican-2011g.pdf

Pereira Stallaert, C. (2018). The strategic alliance between Chávez and Ahmadinejad, and its impact on international institutions, from a peripheral-realist perspective. Portuguese Journal of Social Science, 17(2), 179–197. DOI: https://doi.org/10.1386/pjss.17.2.179_1

Sorio, A.B. (2016). Venezuela and the Middle East Under Hugo Chávez (1999–2013): Strategic Continuities and Ideological Preferences. In: Tawil Kuri, M. (eds) Latin American Foreign Policies towards the Middle East. Middle East Today. Palgrave Macmillan, New York. DOI: https://doi.org/10.1057/978-1-137-59939-1_6

The DEA’s Targeting of Hezbollah’s Global Criminal Support Network. (s. f.). The Washington Institute. https://www.washingtoninstitute.org/policy-analysis/deastargeting-hezbollahs-global-criminal-support-network

The DEA’s Targeting of Hezbollah’s Global Criminal Support Network. (s. f.-b). The Washington Institute. https://www.washingtoninstitute.org/policy-analysis/deastargeting-hezbollahs-global-criminal-support-networkTreasury Designates Key Actors in Mahan Air Illicit Procurement Operations. (2023, 10 january). U.S. Department of the Treasury. https://home.treasury.gov/news/pressreleases/sm1098